Dass Stricken entspannt ist wohl schon lange kein
Geheimnis mehr. Und so hängen Stars wie Jessica Parker, Julia Roberts, Geri
Halliwell, ja sogar Madonna und Catherine Zeta- Jones an der Nadel, der
Stricknadel um genauer zu sein. Dr. Herbert Benson hat in einer
Studie festgestellt: „Stricken ist genauso wirksam in der Bekämpfung von
Bluthochdruck und Stress wie Yoga.“ Und das ohne Nebenwirkungen.
„Die rhythmische
und monotone Qualität des Strickens, zusammen mit dem Klicken der Stricknadeln,
ähnelt einem beruhigenden Manta. Die Gedanken können lose umher schweifen,
während sich der Verstand auf die Strickarbeit konzentriert.“
Lerne auch Du die wunderbare
Welt des Strickens sowie leicht zu strickende Modelle in einem meiner Kurse
kennen.
Für wen? Der Grundlagenkurs ist für alle Anfänger
Was? * ABC des Strickens
(Maschenanschlag, Maschenarten...)
* Zu- und Abnahmen, betonte Abnahmen,
* einfache Muster
* Materialkunde, Strickschriften lesen...
Für wen? Der Aufbaukurs ist für alle Strickinteressierten
Was? Du lernst genau das, was Dich interessiert... z.B.
* Knopflöcher einarbeiten, V- Ausschnitt
* Farbflächen-stricken leicht gemacht
* Einfache Modelle z.B. Pullover mit Hebemaschen oder
* Hilfe bei der Lösung Ihrer Strickprobleme
Wer macht`s? Ich stricke schon seit vielen Jahren, bin geduldig und habe schon Einigen
das Stricken beigebracht. Alle meine Produkte sind Unikate und ganz Viele
habe ich selbst entworfen. Bin stets auf der Suche nach neuen Ideen.
Wo? Dein Kurs findet bei mir in Hangelsberg, Röntgenstraße 88 in gemütlicher
Atmosphäre, im Sommer gern auch im Garten statt. Auf Wunsch komme
ich auch zu Dir.
Wann? Du bekommst Deinen ganz persönlichen Termin. Nachfragen lohnt immer
Was? * ABC des Strickens
(Maschenanschlag, Maschenarten...)
* Zu- und Abnahmen, betonte Abnahmen,
* einfache Muster
* Materialkunde, Strickschriften lesen...
Für wen? Der Aufbaukurs ist für alle Strickinteressierten
Was? Du lernst genau das, was Dich interessiert... z.B.
* Knopflöcher einarbeiten, V- Ausschnitt
* Farbflächen-stricken leicht gemacht
* Einfache Modelle z.B. Pullover mit Hebemaschen oder
* Hilfe bei der Lösung Ihrer Strickprobleme
Wer macht`s? Ich stricke schon seit vielen Jahren, bin geduldig und habe schon Einigen
das Stricken beigebracht. Alle meine Produkte sind Unikate und ganz Viele
habe ich selbst entworfen. Bin stets auf der Suche nach neuen Ideen.
Wo? Dein Kurs findet bei mir in Hangelsberg, Röntgenstraße 88 in gemütlicher
Atmosphäre, im Sommer gern auch im Garten statt. Auf Wunsch komme
ich auch zu Dir.
Wann? Du bekommst Deinen ganz persönlichen Termin. Nachfragen lohnt immer
unter: * Tel.: 033632 59999 - Gern rufe ich zurück.
* Fax: 033632 59999 oder schreiben Sie mir:
Ute Sommer
Röntgenstraße 88, 15537 Grünheide oder
* Mail: ubsomm@yahoo.de
* Fax: 033632 59999 oder schreiben Sie mir:
Ute Sommer
Röntgenstraße 88, 15537 Grünheide oder
* Mail: ubsomm@yahoo.de
Was kostet`s? Du zahlst pro Person und Stunde 9,00 € inkl.Übungsmaterial, inkl. Tee
oder Kaffee und Gebäck.
Strickschule
Strickschule
Grundtechniken des Strickens
Aufgestrickter Maschenaufschlag (Abb. 1-3)
Grundlage einer Strickarbeit ist der Maschenanschlag. Der Anschlag wird mit 2 Nadeln vorgenommen. Für die 1. M wird eine Schlinge gebildet (Abb. 1). Dann führt man den vom Knäuel kommenden Faden über den kleinen Finger unter Ring- und Mittelfinger und über den Zeigefinder der linken Hand (Abb. 2).
Um den Zeigefinger kann der Faden wenn nötig , noch ein zweites mal geschlungen werden. Die Nadel mit der 1. Masche nimmt man in die linke Hand, mit der 2. Nadel sticht man von vorne nach hinten in die 1. Masche ein, holt den vom Zeigefinger kommenden Faden zur Schlinge nach vorne durch (Abb. 4 und 5) und hängt diese Schlinge auf die linke Nadel über, indem man mit der linken Nadel von vorne in die Schlinge einsticht (wie Pfeilrichtung auf Abb. 2 und 3). Dann zieht man den Faden an und hat damit eine Anschlagmasche gebildet. Alle weiteren Maschen arbeitet man in der gleichen Weise. Aus der zuletzt gebildeten Masche wird die neue Anschlagmasche aufgestrickt bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist.
Rechte Maschen (Abb. 4 und 5)
Mit der rechten Nadel in die Maschen der linken Nadel von vorne nach hinten einstechen (Abb. 4), den Faden, der vom Zeigefinger kommt, um die rechte Nadel schlingen und durch die Masche nach vorne ziehen (Abb. 5). Erst wenn die neue Masche auf der rechten Nadel ist, die vorige Masche von der linken Nadel gleiten lassen.
Linke Maschen (Abb. 6-10)
Der Faden wird vor die Arbeit gelegt, hinter dem Faden von rechts nach links in die Masche der linken Nadel einstechen (Abb. 6), den Faden von vorne nach hinten um die rechte Nadel schlingen (Abb. 7) und durch die Masche nach hinten ziehen (Abb. 8). Erst wenn die neue Masche auf der rechten Nadel ist, die vorige Masche von der linken Nadel gleiten lassen.
Wenn ein Strickteil auf der Vorderseite nur rechte Maschen zeigt (Abb.9), und auf der Rückseite sind nur linke Maschen zu sehen (Abb. 10), so ist das ein glatt rechtes bzw. auf der Rückseite ein glatt linkes Gestrick . Dafür müssen dann alle Hinreihen in rechten Maschen und alle Rückreihen in linken Maschen gestrickt werden.
Krausgestrick (Abb.11)
Abketten der Maschen (Abb. 12-14)
Als Abschluss einer Strickarbeit werden die Maschen abgekettet. Je nach Strickweise (Muster) können die Maschen rechts (Abb. 12 und 13) oder links (Abb. 14) abgekettet werden.
Zu Beginn der Abkettreihe strickt man die beiden ersten Maschen wie üblich, dann hebt man mit der linken Nadel die 1. Masche über die 2. Masche ab (Abb.12), so dass nur noch die 2. Masche auf der rechten Nadel bleibt (Abb.13). Die nächste Masche stricken und wieder die 1.Masche über die 2.Masche hinweg abheben usw. Zum Schluss wird durch die letzte Masche der Abkettreihe der Faden gezogen.
Zunehmen mehrerer Maschen (Abb.15 und 16)
Sollen am Anfang einer Reihe mehrere Maschen gleichzeitig zugenommen werden (Abb.15), bildet man diese Maschen wie beim aufgestrickten Maschenanschlag (Abb.1).
Am Ende einer Reihe werden mehrere Maschen auf einmal zugenommen wie folgt: Man nimmt die Nadel in die rechte Hand, den von der Nadel kommenden Faden legt man von vorne nach hinten um den linken Daumen, der zum Knäuel laufende Faden wird von 3 Fingern der linken Hand gehalten. Dann geht man mit der Nadel unter den vorderen Faden (Abb.16), lässt die Schlinge vom Daumen gleiten und zieht den Faden an, wodurch sich auf der Nadel eine Anschlagmasche bildet.
Strickmuster
Es gibt also nur zwei verschiedene Maschenarten, die Rechte und die
Linke. Beide bilden jeweils die Rückseite der anderen. Alle anderen „Maschen“ sind nur
Abwandlungen davon.
- verschränkte/verdrehte Masche (Masche um 180° gedreht auf der Nadel)
- Umschlag
- mehrere Maschen zusammenstricken
- Maschen verkreuzen (z. B. für Zopfmuster)
- Maschen aufnehmen oder anschlagen am Anfang der Strickarbeit oder um die Maschenzahl zu erhöhen
- Maschen aufnehmen aus der vorhergehenden Reihe, um Bogeneffekte zu erzielen
- Maschen abketten am Ende der Strickarbeit oder um die Maschenzahl zu verringern
- Maschen abheben, um in die Höhe verlängerte, über zwei oder mehr Reihen gehende Maschen zu erzielen, die dann oft auch noch verkreuzt werden.
Durch Kombination dieser Maschen erhält man unterschiedliche Muster.
Insbesondere beim Kunststricken, mit dem man z.B. Tischdecken stricken
kann, werden Muster angewandt. Weitere Musterarten erzielt man z.B. durch das
Verstricken von mehreren Farben in einer Reihe, wobei man wahlweise in rechten
oder linken Maschen oder einem Gemisch aus beiden stricken kann.